Spendenmarathon von Radio 91.2
und Lions Club Dortmund Tremonia

7. Spendenmarathon 2023

Scheckübergabe

Beim 7. Dortmunder Spendenmarathon von Radio 91.2 und dem Lions Club Dortmund-Tremonia kam die stolze Summe von 23.400,00 € zusammen.  Am 3. November wurden die gesammelten Spenden per symbolischer Scheckübergabe an die drei sozialen Projekte überreicht. 

Unterstützt wurden in diesem Jahr die Projekte „ Sleep In – Raum für junge Menschen“,  „Roterkeil/Mitternachtsmission Dortmund – Hoffnung für missbrauchte Kinder“ und „Erlebt-was e.V. – Gesundheit von Kindern fördern“

In Zeiten von Unruhen und Ungewissheit sind Zufluchtsorte und Orte, an den Kinder gemeinsam Perspektiven erhalten, Neues wagen und mit ihren Fähigkeiten gefördert werden, wichtiger denn je, daher bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die sich aktiv am 7. Dortmunder Spendenmarathon beteiligt haben.

von links nach rechts: Uwe Roth (Lions Club Dortmund-Tremonia); Björn Kramp (Sleep In); Yasmin Hübner (Erlebt was e. V.); Christiane Strathaus (roterKeil.net); Mathias Scherff (Radio 91.2); Marcel Bergmann (Sleep In) sowie Boris Fahle (Consilium Vermögensmanagement)

7. Spenden­marathon 2023

Es war wieder soweit: der 7. Spendenmarathon fand statt. Radio 91.2 und der Lions Club Dortmund Tremonia haben einen Tag lang soziale Projekte vorgestellt, für die Spenden gesammelt wurden. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr wieder wichtige Dortmunder Projekte zu unterstützen.

Der aktuelle Spendenstand

Helfen Sie mit, unsere Stadt für alle lebenswerter zu machen!

Hier können Sie weiterhin für den Spendenmarathon 2023 spenden. Über den Button kann direkt per Paypal gespendet werden.

Machen Sie mit. Jede Spende hilft!

Sie können natürlich auch über unser Spendenkonto direkt spenden:

Dortmunder Volksbank eG
Lions-Hilfswerk Dortmund-Tremonia: DE64 441 600 14 251 3030 300
Verwendungszweck: Spendenmarathon 2023

Dieses Jahr unterstützen wir folgende Projekte:

Anlaufstelle Backyard Raum für junge Menschen

Schon seit 23 Jahren wird Dortmunder Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben, im „Sleep In“ eine sichere Unterkunft zum Schlafen geboten. Gleichzeitig wird versucht die Jugend-
lichen zu unterstützen und ihnen eine Alternative zu den oft trostlosen Tagesstrukturen aufzuzeigen. Dies wird seit 2019 durch das Herzenspro-
jekt, dem „Backyard“, umgesetzt, wo Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an schon vier Tagen in der Woche eine Rückzugsmöglichkeit von ihrem sonst sehr negativ geprägten Alltag erhalten. So kann den Jugendlichen neben positiven Erlebnissen auch die Chance geboten werden einen Weg „von der Straße“ zu finden.
Das Projekt bietet den Dortmunder Kids dabei u.a. Unterstützung durch:

Kinder- und Jugendprostitution

Da die Prostitution von Kindern und Jugendlichen zum Großteil im Verborgenen stattfindet, ist vielen nicht bewusst, dass immer mehr minderjährige Mädchen und Jungen in der Dortmunder  Prostitutionsszene auftauchen. Der Roterkeil unterstützt deshalb finanziell die „Dortmunder Mitternachts­mission“, welche Prostituierte, ehemalige Prosituierte und Opfer von Menschenhandel unterstützen. Durch Psychosoziale Beratung und Betreuung soll eine neue Lebensperspektive vermittelt und ihr Selbstwertgefühl wiederhergestellt werden. Dabei wird das Projekt auch von  medizinischen und Einrichtungen der Jugendhilfe unterstützt. Diese Problematik soll u.a. durch Stärkung des gesellschaftlichen Problembewusstseins verbessert werden, um potenzielle Betroffene zu schützen. Bestandteile des Projekts sind:

Gesundheit von Kindern fördern

Erlebt-was e.V. setzt sich dafür ein, Dortmunder Kindern die Natur näher zu bringen, indem sie u.a. Lernorte in der Natur schaffen. Durch das aktive Erleben der natürlichen Vielfalt soll den Kindern der Naturschutz nähergebracht werden. Bei verschiedensten Aktivitäten in der Dortmunder Natur, z.B. Bogenschießen oder Abenteuerralleys, können die Kinder eigene Ideen mitein bringen und die Aktionen mitgestalten. Zusätzlich
können durch pädagogische Einzelförderungen individuelle Bedürfnisse und Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen gefördert werden. Der Kletterturm, der auf eine Höhe von 16 Metern aufgestockt wurde, soll neben Kindern auch Jugendliche und Erwachsene ansprechen und ihnen die Möglichkeit bieten, an ihre Grenzen zu gehen.
Das Projekt bietet daher viele Möglichkeiten sich selbst und die Natur kennenzulernen, u.a.:

Diese Projekte wurden bereits unterstützt:

Wir bedanken uns für die Unterstützung:

Grobe Bäckerei
Dortmunder Volksbank
Signal Iduna
Mercedes Benz Dortmund
KIS Antriebstechnik
Gerber Architekten
Standpunkt Digital
Consilium Vermögensmanagement